
(Foto: Bayer CropScience)
Fuß
|

(Foto: Bayer CropScience)
Blatt
|

(Foto: Bayer CropScience)
Ähre
|
|
|
|
Nebenfruchtform: Fusarium culmorum (W. G. Sm.) Sacc., gelegentlich auch andere Fusarium-Arten. |
Wirtspflanzen: Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Triticale |
Symptome: Bereits nach dem Auflaufen Verbräunungen von Koleoptilen und Blattscheiden, manchmal auch streifig, bei schwerem Befall Absterben. Nach dem Schossen auf unteren Blattscheiden braune Flecke, später auch auf dem Halm. Meist das ganze Internodium kupferbraun mithelleren Streifen, bei feuchter Witterung rosafarbenes Myzel. Nodien verbräunt, Wurzeln dunkelbraun-violett, vermorscht. Weißährigkeit vor der Blüte. |
Verwechslungsmöglichkeit: Schwarzbeinigkeit, Drechslera sorokiniana. |
Übertragung: Saatgut, Ausfallgetreide, Ernterückstände. |
Befallsbegünstigende Bedingungen: Anhaltende Trockenheit mit hohen Temperaturen, Kulturfehler, hohe Getreidekonzentration. |
Diagnosehinweis: Befallsstellen in feuchter Kammer nach einem Tag mit lockerem, weiß- bis rosafarbenem Myzel überzogen. Konidien reichlich, hyalin, schwach gebogen, an beiden Enden konisch verjüngt, 4- bis 6- zellig (26-50 x 4-7 µm). |
Bekämpfung: Saatgutbehandlung, Fungizide. |
Bemerkung: Der gleiche Erreger verursacht auch die Partielle Weißährigkeit. |