|
Klettenlabkraut (Galium aparine) = Rötegewächse (Rubiaceae)
|
|
|
|
Beschreibung |
Im Herbst bis Frühjahr (ganzjährig) keimendes ein- bis mehrjähriges Samenunkraut, rauh und klebrig. Vor allem auf frischen, gut mit feuchtigkeit versorgten, nährstoffreichen, humosen, tiefgründigen Lehm- und Tonböden. Lehmanzeiger. |
|
|
Vorkommen |
In Getreide, Hackfrüchten, Mais und Raps. |
|
|
Bestimmung |
Keimblätter fleischig-derb, lang-oval, ca. 15 mm lang, gestielt, am Ende des Mittelnervs eingekerbt. |
Laubblätter lanzettlich, an den Stengelknoten zu 6-9 in Quirlen sitzend, meist dunkelgrün. Blattoberseite mit vorwärts gekrümmten Stacheln. |
|
Quelle: BASF Ackerunkräuter und Ackergräser Rechtzeitig erkennen, gezielt bekämpfen! |
|